Physiotherapie bei Kreuzbandriss: So gelingt eine nachhaltige Genesung

Ein Kreuzbandriss kann oftmals eine sehr herausfordernde Verletzung für die Betroffenen sein. Patient:innen, die sich einen Kreuzbandriss zugezogen haben, stehen oft vor diesen Fragen:

  • Kann ich meine normale Beweglichkeit und Mobilität wiedererlangen?
  • Wie kann ich wieder ohne Schmerzen meinen Alltag meistern?
  • Kann ich mein Knie wieder so belasten, dass ich ohne Einschränkungen Sport ausüben kann?
  • Bedarf es einer Operation?
  • Wie lange dauert die Genesung mit oder ohne Operation?

Die gute Nachricht:
In den meisten Fällen sind die Erfolgsaussichten für eine vollständige Genesung nach einem Kreuzbandriss sehr gut.

Jetzt Termin vereinbaren
Physiotherapie bei Kreuzbandriss München
Eike Hirschmann

Eike Hirschmann
BSc PT, Master of Musc. & Sports Physiotherapy
Gründer und Geschäftsführer von Body & Motion

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder wollen direkt einen Termin vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Physiotherapie bei Kreuzbandriss – vor, nach oder ohne OP

Physiotherapie bei Kreuzbandriss – vor, nach oder ohne OP

In unserer Praxis für Physiotherapie in München unterstützen wir Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel. Ganz gleich, ob Sie Ihren Alltag wieder schmerzfrei erleben oder Ihre sportliche Leistungsfähigkeit zurückgewinnen möchten.

Sollten Sie sich für eine Operation entscheiden, begleiten wir unsere Patient:innen auch gerne schon vor der OP. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihren behandelnden Ärzten – für eine schnellstmögliche Genesung und nachhaltige Erfolge.

FAQs – häufig gestellte Fragen in der Physiotherapie bei Kreuzbandriss

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einem Kreuzbandriss?

Die Erholungszeit nach einem Kreuzbandriss ist sehr individuell. Handelt es sich um einen reinen Kreuzbandriss ohne Begleitverletzungen, verläuft die Rehabilitation in der Regel schneller. Zudem beeinflussen weitere Faktoren den Heilungsverlauf, wie beispielsweise die Entscheidung gegen eine OP, das Fitnesslevel vor der OP, sowie der OP-Verlauf an sich. Jeder Patient hat außerdem einen individuellen Heilungsverlauf während der Reha. Hier können weitere Faktoren wie das Alter, Krankheiten wie beispielsweise Stoffwechselerkrankungen sowie die Ernährung, Rauchen oder Alkohol den Heilungsprozess zusätzlich verzögern. Auch die Motivation, des Patienten spielt eine maßgebliche Rolle bei der Heilung. Denn die Übungen, die wir Ihnen in der Praxis zeigen, können die Rehabilitation bei einem Kreuzbandriss deutlich beschleunigen. In unserer Praxis für Physiotherapie beraten wir Sie welche Ursachen den Heilungsprozess verzögern können und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer schnellen Genesung.

Ist eine Operation erforderlich, um einen Kreuzbandriss zu behandeln?

Nein. Grundsätzlich kann man sagen, dass eine OP nach einem Kreuzbandriss nicht immer erforderlich ist. In manchen Fällen kann eine konservative, nicht-operative Behandlung ausreichend sein. Zunächst gilt es zu unterscheiden, ob das vordere oder das hintere Kreuzband gerissen ist. Zudem kann ein Kreuzband auch nur teilweise reißen. Die Entscheidung für oder gegen eine Operation hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Aktivitätsstufe des Patienten, dem Ausmaß der Verletzung sowie möglichen Begleitverletzungen ab. Gemeinsam entscheiden Sie mit dem Arzt Ihres Vertrauens, welche Maßnahmen für Sie sinnvoll sind.

Kann ich nach einem Kreuzbandriss wieder Sport treiben?

Genau das ist unser Ziel. In der Physiotherapie holen wir Sie dort ab, wo Sie gerade stehen. Vor und nach der OP arbeiten wir gemeinsam mit gezielten Übungen daran, dass Ihr Knie wieder voll belastbar wird. Im Optimalfall können Sie Ihren Sport wieder ohne Einschränkungen ausüben. Mit Zeit, Energie und Motivation können Sie Ihr persönliches Ziel erreichen. Unsere erfahrenen Therapeut:innen unterstützen Sie dabei und bereiten Sie gezielt auf Ihre Sportart vor.

Was versteht man unter einer Kriterien-basierten-Milestone Reha bei einem Kreuzbandriss?

Der Reha-Prozess bei einem Kreuzbandriss ist lange und ein von vielen Faktoren beeinflusster Zeitraum. Um diesen so sicher und effektiv wie möglich zu gestalten werden wir mit Ihnen einen Plan verfolgen, der auf Funktionsanalysen und daraus resultierenden Milestones (Meilensteinen) besteht. Diese Meilensteine können zum Beispiel sein, dass das Knie reizfrei ist und komplett gestreckt werden kann, oder dass Sie eine einbeinige Kniebeuge sicher ausführen können. Wenn diese Ziele erreicht werden, kann mit dem nächsten Level an (u.a. sportlicher) Aktivität oder spezifischen Kraft-/Koordinationsübungen begonnen werden. Je nach Verletzung, Sportart und Aktivitätslevel können die Milestones variieren. Frühere zeitbasierte Kriterien spielen bei fortschreitender Reha eine untergeordnete Rolle.

Welche Art von Physiotherapie wird bei einem Kreuzbandriss eingesetzt?

Die Physiotherapie bei einem Kreuzbandriss ist eine Mischung aus passiven und aktiven Maßnahmen und konzentriert sich darauf, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskeln rund um das Knie zu stärken und die Balance wiederherzustellen. Übungen zur Verbesserung des Bewegungsablaufs, Koordination und Stabilität sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Rehabilitationsprogramms. Bei einer Kreuzband-Reha sind ab dem ersten Tag nach der OP leichte aktivierende Übungen möglich und nötig. In diesen Tagen steht die Streckung des Knies im Fokus. Sobald die Belastung vom Arzt freigegeben ist, passen wir die Belastung, sowie die Kräftigungsübungen dementsprechend an. Grundsätzlich gilt, je weniger Alltagsproblematiken auftreten desto mehr Belastungsübungen kommen nach und nach hinzu. Unsere geschulten Physiotherapeut:innen wenden individuell ausgewählte Techniken und Übungen an, die die funktionelle Genesung Ihres Knies fördern.

Wie kann ich einen erneuten Kreuzbandriss verhindern?

Die Prävention eines erneuten Kreuzbandrisses ist wichtig. Dies gilt insbesondere für Personen, die wieder Sport treiben möchten. Ein gezieltes Kraft- und Stabilitätstraining trägt dazu bei, die Stabilität des Gelenks, sowie die Funktion des gesamten Beines und restlichen Körpers zu verbessern und das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern. Unsere erfahrenen Phyisiotherapeut:innen stimmen die Übungen individuell auf Ihre Bedürfnisse ab und schulen Sie bezüglich der richtigen Vorbereitung für Ihre Sportart.